Serviceroboter und Reinigungsroboter gewinnen zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Branchen wie der Gastronomie, Hotellerie, Schwimmbädern, Sporthallen und Verwaltung. Diese technologischen Helfer bieten zahlreiche Vorteile, darunter Effizienzsteigerung, Kostensenkung und die Entlastung des Personals.
Serviceroboter werden hauptsächlich in der Gastronomie und Hotellerie eingesetzt. Sie übernehmen Aufgaben wie das Servieren von Speisen und Getränken, das Abräumen von Tischen und sogar die Begrüßung von Gästen. Ein bekanntes Beispiel ist der PUDU Bot, der in vielen Restaurants und Hotels weltweit im Einsatz ist. Diese Roboter sind in der Lage, autonom durch die Räumlichkeiten zu navigieren und dabei Hindernissen auszuweichen1. Sie tragen dazu bei, die Arbeitsbelastung des Personals zu reduzieren und den Service zu verbessern.
Reinigungsroboter hingegen sind in verschiedenen Bereichen wie Schwimmbädern, Sporthallen und Verwaltungsgebäuden im Einsatz. Sie sorgen für eine gründliche und effiziente Reinigung der Räumlichkeiten. Diese Roboter können große Flächen in kurzer Zeit reinigen und dabei gleichbleibend hohe Hygienestandards gewährleisten. Auch hier spielt PUDU eine wichtige Rolle mit seinen innovativen Reinigungsrobotern, die speziell für den Einsatz in der Hospitality-Branche entwickelt wurden2.
Insgesamt tragen Serviceroboter und Reinigungsroboter dazu bei, den Betrieb in verschiedenen Branchen zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Zufriedenheit der Gäste und Kunden zu erhöhen. Die fortschreitende Entwicklung und Integration dieser Technologien wird in Zukunft noch mehr Möglichkeiten und Vorteile bieten.
Ein Beispiel für einen Reinigungsroboter von PUDU ist der MT1, der mit AI-gestützter Technologie ausgestattet ist. Der MT1 kann selbstständig große Flächen bis zu 100.000 Quadratmeter reinigen. Er ist mit zwei Bürstenscheiben ausgestattet, die sowohl groben Schmutz als auch feinen Staub aufnehmen können. Dank aktiver Staubkontrolle wird die sekundäre Verschmutzung effektiv verhindert. Der Roboter ist in der Lage, Abfall zu erkennen und zu identifizieren und seine Reinigungsmethoden entsprechend anzupassen. Der MT1 verfügt über einen 35-Liter-Müllbehälter. Er hat eine Reinigungsbreite von 70 cm. Der Roboter ist für eine 24/7-Betrieb mit einer maximalen Laufzeit von 8 Stunden und einer Schnellladezeit von 3 Stunden ausgelegt. Die Navigation erfolgt durch Lidar SLAM + VSLAM.
Ein weiteres Produkt ist der BellaBot Pro, ein Liefer- und Werberoboter. Dieser Roboter bietet verschiedene Liefermodi und kann Speisen mit Gerichterkennung und Ansage erkennen. Er bietet klare Hinweise für die Speisenabholung durch Tablettbeleuchtung und Umgebungsbeleuchtung. Er navigiert mit VSLAM und ist mit Sensoren für die Hinderniserkennung ausgestattet. Die 65 cm Agilität erlaubt es, sich in engen Räumen zu bewegen.
Ein weiteres Beispiel ist der T300, ein Industrielieferroboter, der bis zu 300 kg Lasten tragen kann. Er bietet automatische und halbautomatische Liefermodi sowie einen Folgemodus. Der T300 ist mit VSLAM & Lidar SLAM ausgestattet und kann sich an veränderte Produktionslayouts anpassen. Er hat eine Akkulaufzeit von 12 Stunden (ohne Last) und eine Ladezeit von 2 Stunden. Der Roboter kann 20mm Schwellen und 35mm Rillen überwinden.
Insgesamt tragen Serviceroboter und Reinigungsroboter dazu bei, den Betrieb in verschiedenen Branchen zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Die fortschreitende Entwicklung und Integration dieser Technologien wird in Zukunft noch mehr Möglichkeiten und Vorteile bieten.